top of page

FAQ

Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen

Anker 1

Was kostet die Betreuung meines Kindes in der Kita Waldmeister?

Im Land Rheinland-Pfalz ist die Betreuung Ihres Kindes grundsätzlich ab dem 2. Geburtstag des Kindes kostenfrei. Dies betrifft jedoch nicht die Verpflegung.
Für Teilzeitplätze ohne Mittagessen berechnen wir zur Zeit pro Monat einen Pauschalbetrag von 7 € Nebenabgaben. 
für Ganztagskinder zahlen Sie 8 € Nebenabgaben. 
Das Mittagessen kostet derzeit 4,40 € pro Tag. 

Welche Betreuungszeiten sind für mein Kind möglich

Öffnungszeiten in unserer Kita sind Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr.
Dabei gelten zurzeit folgende Abholzeiten:

Teilzeitplätze ohne Mittagessen bis 12:30 Uhr

Teilzeitplätze mit Mittagessen bis 14 Uhr

Ganztagsplätze bis 16 Uhr

Ab wie viel Uhr kann ich mein Kind wieder abholen?

Die Abholung der Kinder soll nicht vor 11:30 Uhr erfolgen, damit wir im Vormittag ausreichend Zeit für ungestörte Aktivitäten haben.

Kann mein Kind in der Kita auch Essen bekommen, wenn es nicht zum regelmäßigen Essen angemeldet wurde?

Ein gesundes Frühstück, mit vielen nachhaltig produzierten Lebensmitteln aus der Region, bekommen in unserer Kita grundsätzlich ALLE Kinder. Im Kindergarten steht ihnen das Frühstück als Buffet, im Wald als Snack zur Verfügung.
Für das Mittagessen gilt, dass Sie bis jeweils Freitag 9:00 Uhr  das Essen für die Folgewoche (einzelne Tage oder ganze Woche)
bei unserer Rezeption bestellen können.

Die jeweiligen Tagesmenüs finden Sie in der "Stay informed App" und dem Eingangsbereich der Kita . 

Das Mittagessen kostet derzeit 4,40 € pro Tag / bestellter Mahlzeit.
Sollte ihr Kind ein bestelltes Essen, z.B. wegen Erkrankung, nicht einnehmen können, kann das Essen für den betreffenden Tag bis morgens 8:00 Uhr bei unserer Rezeption abbestellt werden. Spätere Abbestellungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.

Was bedeutet "offenes Konzept" in der Kita Waldmeister?

Offenes Konzept bedeutet nicht nur die Auflösung der Kleingruppe als feste Einheit. Es bedeutet, dass Kinder selbst entscheiden, mit wem sie wann und in welchem Funktionsraum spielen oder forschen möchten.  Das gilt auch für die Wahl ihrer erwachsenen Bezugspartner. Denn es geht um eine veränderte Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, aus Kindern selbstbewusste, selbstständige, einfühlsame und engagierte Menschen werden zu lassen. Dafür brauchen die kleinen Entdecker einen freien Zugang zu den Erfahrungsräumen, in denen sie die jeweils notwendigen  Bildungssituationen erleben und gestalten können.

Dies geschieht meist spielerisch, denn im Spiel verarbeiten die Kinder Eindrücke, entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie zeigen Eigeninitiative, konzentrieren sich und kooperieren in der Gemeinschaft. Durch das Spielen erprobt sich das Kind in verschiedenen Lebenssituationen und kann so grundlegende Erfahrungen für sich sammeln.

Besonders gut sichtbar wird das offene Konzept auch, wenn es um das Thema Frühstück geht. Denn unser Buffet bietet Ihrem Kind die Möglichkeit selbst auszuwählen und den verantwortlichen Umgang mit dem Essen zu erlernen.

 

Wir Pädagogen verstehen uns als Bezugs-und Vertrauenspersonen, Vorbilder, Begleiter und Ansprechpartner für die Kinder. Wir schauen auf die Kompetenzen und Ressourcen der Kinder und helfen ihnen, diese zu entwickeln. Wir trauen ihnen etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.

So ermöglichen wir ihnen die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und des Selbstwertes. 

Gibt es im offenen Konzept denn gar keine Regeln?

Doch, natürlich gibt es auch bei uns verbindliche Regeln, sowohl für Kinder, Erzieher als auch für Eltern. Denn Regeln sind wichtig für das soziale Zusammenleben. Deshalb trägt jeder, ob Groß, ob Klein, Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern nimmt Rücksicht auch auf die Anderen.
Aber diese Regeln sollen die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen und dürfen uns nicht vergessen lassen, dass WIR für die Kinder da sind und nicht umgekehrt. Eine gute Übersicht über bestehende Regeln und Vereinbarungen finden Sie in unserem KITA ABC  (Zum Download einfach auf den Button am Seitenende klicken)

Ich kenne die Kita gar nicht. Kann ich mir die Einrichtung ansehen, bevor ich mein Kind anmelde?

Transparenz und eine gesunde Vertrauensbasis sind uns wichtig. Daher ist es für uns selbstverständlich, Ihnen im Vorfeld Ihrer Anmeldung einen Einblick in unser Haus und unsere Arbeit zu geben. Vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin mit unserer Leitung.

Wird mein Kind auf jeden Fall in der Kita Waldmeister angenommen, wenn dies meine erste Wahl ist?

Natürlich versuchen wir immer, Ihre Wünsche zu berücksichtigen, aber nicht immer wird dies möglich sein.  Aufgrund der hohen Nachfrage, können wir im Moment ausschließlich Familien die im Einzugsgebiet des Kita-Zweckverbands wohnen einen Kitaplatz anbieten. Grundsätzlich gilt Ihre Anmeldung dann für einen Platz in einer der beiden Kitas in Straßenhaus.

Wann muss ich mein Kind anmelden, um noch einen Platz zu bekommen?

Je früher Sie Ihr Kind bei uns anmelden, desto besser können wir Ihnen die Eingewöhnung zu Ihrem Wunschtermin ermöglichen. Gerne dürfen Sie uns vorher kontaktieren und einen Gesprächstermin vereinbaren oder Sie lassen uns einfach das fertig ausgefüllte Anmeldeformular zukommen. Wir melden uns dann rechtzeitig vor Beginn der Eingewöhnung. HIER finden Sie das Formular

Was wird getan, damit mein Kind sich gut in der Kita eingewöhnt?

Die Phase des Kita-Starts unterteilt sich in mehrere Abschnitte, gestaltet sich aber bei jedem Kind individuell. Wie die Eingewöhnung sich für Ihr Kind genau gestalten wird, kann deshalb am besten im Vorfeld in einem ausführlichen Gespräch mit einem Erzieher geklärt werden.

 

    

Werden Sie selbst aktiv und gestalten Sie mit!

Sie haben eine Idee für ein besonderes Aktionsangebot in unserer Kita?
Sie möchten den Kindern gern einmal Bücher vorlesen?
Sie packen gern mal handfest mit an, wenn größere Vorhaben z..B. im Wald anstehen?

Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns über Eltern, Großeltern und große Geschwister, die mithelfen wollen.

 

Anker offenes Konzept
bottom of page